Ausstellung vom 7. bis zum 28. November 2010

Alt sein ist die Zukunft! Und das nicht erst seit dem neuesten Demografie-Diskurs. Doch aus der Selbstverständlichkeit des Älterwerdens ist längst ein Problem geworden: Bei der derzeitigen Anti-Aging-Hysterie schwingt immer die Angst mit, der eigenen Endlichkeit zu begegnen und sich auf kognitive und körperliche Fähigkeiten nicht mehr verlassen zu können. In einer von Jugendlichkeit und Leistungsbereitschaft geprägten Gegenwart wird das Leben als alter Mensch für viele immer weniger vorstellbar. Demgegenüber steht die Erwartung des gesellschaftlichen Wandels, den die Veränderung der demografischen Struktur mit sich bringen wird: Wie soll unsere Zukunft aussehen, die doch so selbstverständlich vom Altern geprägt ist? Auf der Suche nach Antworten schaut eine Gruppe von Künstlerinnen aus dem FrauenKunstForum Südwestfalen e. V. auf die unterschiedlichen Lebensrealitäten von alten Menschen und hinterfragt dabei auch eigene Erfahrungen im Hinblick auf das Altern und den Umgang mit Zeit. Die Ergebnisse sind ganz unterschiedliche Arbeiten wie Installationen, Malerei, Objekte oder Zeichnungen.
Die Ausstellung ist ein Projekt des “Tages der Generationen”, der mit vielen weiteren Aktionen am Freitag, dem 19. November im Schauspielhaus begangen wird.
Museumsarchiv/Stadtarchiv Wittener Straße 47 Tel. 0234 / 910-9510
Öffnungszeiten: Di. - Fr. 10-18 Uhr, Sa./So. 11-17 Uhr Führungen für Schulklassen und Gruppen: Di. 16.11., Do. 18.11. und Mi. 24.11. jeweils 10-12 Uhr nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0 23 03/96 93 12
Nähere Informationen als PDF-Dateien Text PDF-Dateien Fotos der Ausstellung
E i n l a d u n g Zur Eröffnung der Ausstellung
MONETA
Frauen und Geld in Geschichte, Gegenwart und Kunst laden wir Sie und Ihre Freundinnen & Freunde herzlich ein.
Sonntag, 5.12.2010 um 12 Uhr Begrüßung: Marianne Pitzen, Direktorin Grußworte: Martina Diana Dolderer, Deutsche Telekom AG Brigitte Rubarth, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bonn Zum Projekt: Bettina Bab Historikerin im Frauenmuseum
Chor Femmes vocales, Performances auf allen Ebenen, Gelddruckerinnen, Glücksspielerinnen u.a.
Ort: Frauenmuseum Im Krausfeld 10 , 53111 Bonn www.frauenmuseum.de
Altar - der besondere Ort



 Blau
|
 Blau Detail
|
 Blaue Symphonie
|
 Farbe des Wassers
|
 2050
|
 Hydropiraterie
|
 Hydropiraterie Details
|
 Gedächtnis des Wassers
|
 Rechercheplatz
|
|
Wasserlaboratorium
Das Thema Wasser gewinnt mit zunehmender Globalisierung immer mehr an Bedeutung, Meine künstlerischen Arbeiten sollen dazu beitragen, sich mit diesem lebensnotwendigen Gut und seinen verschiedenen Facetten auseinanderzusetzen. Die Ausstellung wurde erstmalig am von der UNO ausgerufenen Weltwassertag, 22. März 2007 gezeigt. Dabei bediente sich Margareta Eppendorf unterschiedlichster Techniken,wie Malerei, Fotografie bis zu dem Einsatz neuer Medien und der Installation .In einem interaktiven Programm kann sich der Besucher zusätzlich je nach Interessenschwerpunkt informieren, er kann recherchieren und mit anderen kommunizieren.
|